Schlüssel

Schlüssel
Schlụ̈s·sel1 der; -s, -; 1 ein Gegenstand aus Metall, mit dem man eine Tür auf- und zuschließen kann, mit dem man ein Auto startet usw <den Schlüssel ins Schloss/ Loch stecken; den Schlüssel herumdrehen, abziehen; der Schlüssel klemmt, passt, steckt (im Schloss, in der Tür)>
|| K-: Schlüsselloch
|| -K: Autoschlüssel, Hausschlüssel, Kellerschlüssel, Kofferschlüssel, Safeschlüssel, Schrankschlüssel, Türschlüssel; Zündschlüssel
3 Kurzw Notenschlüssel
|| -K: Bassschlüssel, Violinschlüssel
————————
Schlụ̈s·sel2 der; -s, -; 1 der Schlüssel (zu etwas) das Mittel, durch das etwas erreicht oder etwas verstanden werden kann <der Schlüssel zum Erfolg, zu einem Problem>
2 der Schlüssel (zu etwas) ≈ Code: den Schlüssel zu einer alten ägyptischen Schrift suchen
|| -K: Chiffrierschlüssel, Dechiffrierschlüssel, Geheimschlüssel, Telegraphenschlüssel
3 eine Art festgelegter Plan, nach dem etwas aufgeteilt oder verteilt wird: der Schlüssel, nach dem die Gelder eines Staates verteilt werden
|| -K: Verteilerschlüssel
4 der Teil eines Buches, in dem die Lösungen der Aufgaben stehen, die das Buch enthält

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlüssel [2] — Schlüssel (franz. Clef, lat. Clavis, engl. Key) heißt in der Musik ein zu Anfang des Liniensystems vorgezeichneter Tonbuchstabe deshalb, weil erst durch ihn die Noten eine bestimmte Tonhöhenbedeutung erhalten. Am gebräuchlichsten sind jetzt der G …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel: Das Substantiv mhd. slüz̧z̧el, ahd. sluz̧z̧il, niederl. sleutel ist eine Bildung zu dem unter ↑ schließen behandelten Verb. Bildlicher Gebrauch führt schon im 13. Jh. zur Bedeutung »Musik , Notenschlüssel«, später im Anschluss an das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlüssel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich kann meine Schlüssel nicht finden. • Und nimm einen Schlüssel mit, weil ich nach dem Film direkt ins Bett gehe. • Bitte gibt mir den Schlüssel für mein Zimmer …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlüssel — Schlüssel, s. Schloß; in der Notenschrift das zu Anfang des Liniensystems gestellte Zeichen, das die Tonhöhe der Noten bestimmt (s. F Schlüssel und G Schlüssel) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel, 1) das Werkzeug zum Schließen u. Öffnen eines Schlosses; nach der Einrichtung des Schlosses richtet sich die Einrichtung des zugehörigen S s, s.u. Schloß. In der Heraldik haben S. die gewöhnliche Form, u. man muß außer der Stellung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlüssel [1] — Schlüssel, s. Schloß (auch Rechtliches, S. 873); über das Symbolische s. Schlüsselgewalt u. Schlüsselüberreichung; ein Teil des Hahns (s. d.); s. auch Telegraph und Geheimschrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüssel — Schlüssel, s. Schloß und Schraubenschlüssel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schlüssel — Sm std. (8. Jh.), mhd. slüzzel, ahd. sluzzil, as. slutil, afr. sletel Stammwort. Instrumentalbildung zu schließen. Präfixableitungen: ver , entschlüsseln. ✎ Kluge (1926), 48; Röhrich 3 (1992), 1370 1372. deutsch s. schließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlüssel — 1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen: Es gibt kein Schloss für die Ehre, wenn man nicht selber den Schlüssel hat. (Altmann VI, 495.) 2. Der alte Schlüssel schliesst am besten. – Frischbier2, 3248. 3. Der Schlüssel, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlüssel — Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüss …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüssel — Etwas unter seinem Schlüssel haben: Macht über etwas besitzen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Bei Mt 16, 19 verheißt Jesus dem Jünger Petrus die Schlüsselgewalt: »Und ich will dir des Himmelreichs Schlüssel geben«. Der Schlüssel wurde… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”